Projekt PARTHNER
Thüringen muss auch in Zukunft vielfältig und weltoffen sein
PARTHNER unterstützt die, die sich hierfür engagieren.
Vereins- und Verbandsleben in Thüringen sind wichtig für die Lebensqualität und den gesellschaftlichen Zusammenhalt im ländlichen Raum. Die Heimatvereine führen Feste durch und schreiben Ortsgeschichte, im Wanderverein werden die entlegensten Ecken erkundet und Wanderwege ausgebaut, viele Vereine bieten soziale Angebot an. Das ist nur ein kleiner Teil der ehrenamtlichen Aktivitäten. Leben ist überall in Thüringen, in jedem noch so kleinen Dorf. Viele beteiligen sich daran und gerade das macht das Leben auf dem Land Lebenswert. Das Landleben blüht.
Und doch ist alles anders als noch im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts. Es ist deutlich geworden, dass für das Landleben die tragenden Kräfte rar werden.
Der ländliche Raum ist tatsächlich in Veränderung begriffen, der demographische Wandel ist nicht nur in aller Munde, sondern überall angekommen. Dörfer und Kleinstädte sind anders als vor 20 Jahren. Die Jugend ist schulisch stark gefordert und lange nicht mehr so zahlreich, die mittlere Generation steht voll im Arbeitsleben. Da bleibt wenig Zeit, aktiv ehrenamtlich tätig zu sein und in den Vereinen Kultur- und Bildungsangebote auf Dauer am Leben zu erhalten. In vielen Gemeinden sterben bereits Vereine und Projekte, die erst nach der Wende mühsam aus der Taufe gehoben wurden.
Es besteht zudem die ernstzunehmende Gefahr, dass die so entstehenden Leerräume mit rechtsextremen Aktivitäten besetzt werden. Der Begriff Heimat wird von diesen Kräften oft missbraucht.
Doch das Ehrenamt ist ungemein wichtig, den es wird den ländlichen Raum in Zukunft noch stärker prägen als bisher und die Thüringer Heimat lebenswert erhalten. Ländlicher Raum lebt von der Identifikation der dort Wohnenden mit seinen Eigenheiten. Diese müssen erhalten werden mit dem Blick über den Tellerrand hinaus. Das ist es eine grundsätzliche Aufgabe der aktiven Thüringer in den Verbänden und Vereinen.
PARTHNER zeigt neue Wege
Der Heimatbund Thüringen engagiert sich seit vielen Jahren für ein weltoffenes Thüringen mit seinen ganz speziellen Eigenheiten. Dazu hat er die besten Voraussetzungen. Mitglieder aus allen Thüringer Regionen, ein gut ausgebautes Netzwerk von Kreisheimatpflegern und viele weitere Akteure aus dem ländlichen Raum wollen nun gemeinsam im Projekt PARTHNER neue Wege gehen und mehr Partizipation wagen. Dabei sind ausdrücklich auch andere aktive Thüringerinnen und Thüringer in den verschiedenen Vereinen und Verbänden angesprochen. Je größer die Anzahl der Mitwirkenden, desto größer wird der Erfolg des Programms sein.
Aktive müssen wirksam unterstützt werden und versuchen, neue Mitstreiter für die Vereinsarbeit zu gewinnen. Gleichzeitig werden bisherige Vereinsmitglieder zu mehr Mitarbeit angeregt. Es gibt überall noch Reserven, die es zu nutzen lohnt.
Qualifizierungsbausteine
Sie machen für die wichtigsten Fragen und Probleme in Verein und Ehrenamt fit. Die Weiterbildung wird voll vom Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ sowie dem Thüringer Landesprogramm „denkbunt“ finanziert. Dazu gehören die Reise- und Materialkosten.
Praxismodul
Jeder, der die Qualifizierungsbausteine absolviert, setzt ein Praxismodul in seinem Umfeld um. Hier werden die im PARTHNER Projekt erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse umgesetzt. Finanzierung (Sach- und Honorarkosten) und Betreuung dieses Moduls sind ebenfalls gesichert. Es erfolgt eine Begleitung durch das Institut ICO der Fachhochschule Jena.
Wer nimmt teil?
Aktive Thüringerinnen und Thüringer, die für einen Verein im ländlichen Raum tätig sind. Der Verein sichert die Kooperation für Umsetzung des das Praxismoduls. Wichtig ist die Teilnahme an möglichst allen Qualifizierungsbausteinen.
Zeitraum
Das Projekt umfasst die Jahre 2013 und 2014. Die modulare Ausbildung findet überwiegend in Tagesseminaren von Juni 2013 bis Juli 2014 statt, Wir treffen uns ca. alle vier bis fünf Wochen in Erfurt oder an anderen gut erreichbaren Orten in Thüringen.
PARTHNER qualifiziert für die Thüringer Zukunft
Grundwissen und Grundqualifikationen für die Aktiven sind das Anliegen der Qualifizierungsbausteine. Hier werden Fakten und Fähigkeiten vermittelt, die die Basis für ein zukunftsfähiges Handeln im Verein sind.
Basismodul: Kommunikation bei Beratungsprozessen, Konfliktbearbeitung: Hier wird vermittelt, wie Prozesse geplant und kommuniziert werden. So wird allen Beteiligten im Verein einwandfrei Sinn und Zweck klar. Konflikte sind kein Problem und gehören zur Vereinsarbeit. PARTHNER zeigt produktive Lösungsstrategien, die voranbringen.
Basismodul: weltoffene Heimatpflege: Moderne, weltoffene Heimatpflege ohne Ressentiments muss definiert werden, um sich von dem Missbrauch durch Rechts abzugrenzen. Heimat schafft Identität.
Beteiligungsorientiertes Projektmanagement: Damit sich jede/r einbezogen fühlt und die Mitarbeit im Verein verbessert wird. Neue potentielle Mitglieder beginnen sich zu interessieren und merken, dass sie ihr Lebensumfeld verändern können.
Mehr Beteiligung = mehr Demokratie? Was muss passieren, dass Demokratie aus Beteiligung wächst? Wie können Enttäuschungen oder überzogene Erwartungen an beteiligungsorientierte Prozesse vermieden?
Moderationen und Präsentation: Das Vermitteln und Begeistern für ein Projekt kann der Schlüssel zum Erfolg sein. Wie mache ich es richtig und erreiche eine breite Beteiligung? PARTHNER zeigt Lösungsmöglichkeiten auf.
Öffentlichkeit: Gute Arbeit muss kommuniziert werden. Öffentlichkeitsarbeit, moderne Medien und soziale Netzwerke gehören einfach dazu.
Wahlpflichtmodule: „Umgang mit Gedenkveranstaltungen“, „Argumentationstraining gegen Stammtischparolen“, „Interkultureller europäischer Erfahrungsaustausch“. Von diese Qualifizierungsbausteine sollten mindestens 3 belegt werden.